Food for Thought

Inbox vs. Instant Message – Was füllt 2025 mehr Plätze?

Vergleich der Interaktion mit E-Mails und Messaging-Apps für Restaurantmarketing

Restaurant-Marketing hat sich rasant entwickelt, besonders im asiatisch-pazifischen Raum, wo Messaging-Apps wie WhatsApp, LINE, Telegram und Instagram DMs zu den wichtigsten Werkzeugen für die Interaktion mit Gästen geworden sind. Während E-Mail immer noch einen Wert hat, erweisen sich Chat-basierte Plattformen in fast allen wichtigen Marketing-Metriken als leistungsfähiger als E-Mail. Dieser Artikel untersucht, wie diese Kanäle im Vergleich abschneiden – anhand von Öffnungsraten, Klickraten, Konversionen und ROI – und worauf Restaurantbesitzer sich konzentrieren sollten, um das Engagement zu steigern und im Jahr 2025 mehr Tische zu füllen.

E-Mail: Zuverlässig, kostengünstig und inhaltsreich

E-Mail bleibt ein Eckpfeiler der Restaurantkommunikation. Sie eignet sich hervorragend für Newsletter, Treueprogramme, Speisekarten, Veranstaltungsankündigungen und Quittungen. Ihre Vorteile sind niedrige Kosten, universelle Reichweite und Platz für reichhaltiges Storytelling und Visuals. Viele Restaurants nutzen sie für monatliche Updates, Feiertagsmenüs und Buchungsbestätigungen.

Die E-Mail-Interaktion wird jedoch zunehmend durch überfüllte Posteingänge und eine geringere Dringlichkeit beim Lesen beeinträchtigt. Die durchschnittlichen Öffnungsraten liegen bei etwa 20–40 %, und die Klickraten (CTR) liegen typischerweise bei etwa 2–3 %. Sie liefert aufgrund der geringen Versandkosten immer noch einen ausgezeichneten ROI, aber es mangelt ihr an Unmittelbarkeit. Ein Gast sieht Ihre E-Mail möglicherweise erst Stunden – oder Tage – später, was sie für Flash-Promos oder Same-Day-Rückbestätigungen weniger effektiv macht.

Messaging-Apps: Hohes Engagement, Echtzeit-Wirkung

Chat-basierte Messaging-Plattformen haben aufgrund ihrer Unmittelbarkeit, ihres Mobile-First-Designs und ihrer persönlichen Natur an Popularität gewonnen. Kunden lesen und beantworten Nachrichten hier so schnell, wie sie es bei einem Freund tun würden. Für Restaurantbesitzer ergibt sich daraus eine riesige Chance, Gäste schneller und mit besseren Konversionsergebnissen zu erreichen.

WhatsApp

WhatsApp ist in vielen APAC-Regionen der führende Kanal. Nachrichten werden fast sofort geöffnet, mit Öffnungsraten von fast 98–99 % und CTRs von etwa 15 %. Kampagnen, die über WhatsApp versendet werden, sind sehr effektiv für die Bestätigung von Reservierungen, das Versenden von Echtzeit-Promotions, die Verwaltung von Wartelisten und die schnelle Beantwortung von Gästefragen.

Facebook Messenger

Messenger lässt sich gut in Facebook-Seiten integrieren und ermöglicht automatisierte Abläufe. Die CTRs können 20–30 % erreichen, und es funktioniert gut für das Sammeln von Bewertungen, das Upselling von Private Dining und das Erinnern von Gästen an Buchungen.

Instagram DMs

Instagram Direct Messages eignen sich hervorragend für hochkonvertierende, persönliche Interaktionen. Die Nutzer sind sehr reaktionsschnell – die CTRs können 25 % oder mehr erreichen. Restaurants nutzen DMs oft für Pre-Sale-Einladungen, exklusive Angebote und Kundenservice.

LINE

In Japan, Thailand und Taiwan ist LINE der König. Broadcast-Nachrichten können Öffnungsraten von etwa 55–60 % erzielen, was es zu einem leistungsstarken Marketinginstrument für lokale Promotions, Coupons und Treue-Updates macht.

Telegram

Telegram ist stark bei technisch versierten Zielgruppen und Nischen-Communities. Es bietet automatisierte Bots und Broadcast-Kanäle. Restaurants können es für Veranstaltungseinladungen, Reservierungsabläufe und Nischen-Promotions nutzen.

WeChat

In China oder bei chinesischsprachigen Zielgruppen ist WeChat unerlässlich. Es bietet integrierte Buchungs-, Zahlungs- und Treue-Tools, obwohl die Öffnungsraten für Geschäftsinhalte niedrig sind. Es ist besser für Nützlichkeit und Markensichtbarkeit.

Marketing-KPIs: Chat-Apps übertreffen E-Mail

  • Öffnungsraten: Messaging-Apps reichen von 55 % bis 99 %, während E-Mail durchschnittlich 20–40 % erreicht.
  • CTR: Chat-Apps liefern 15–30 %, während E-Mail bei etwa 2–3 % bleibt.
  • Konversionen: Messaging kann 3–5 % Konversion erreichen; E-Mail unter 1 %.
  • Geschwindigkeit: Chat-Nachrichten werden innerhalb von Minuten gelesen; E-Mails oft Stunden später.

ROI: Messaging-Apps erzielen höhere Renditen

E-Mail bringt etwa 36–40 Dollar für jeden ausgegebenen Dollar zurück, hauptsächlich aufgrund der niedrigen Kosten. Messaging-Apps, die möglicherweise geringe Versandgebühren verursachen, generieren mehr Umsatz pro kontaktiertem Kunden. Echtzeit-Engagement, weniger No-Shows und schnellere Nachverfolgung tragen alle zu einem stärkeren ROI bei. Kampagnen über WhatsApp oder Messenger übertreffen E-Mail oft im absoluten Umsatz, selbst wenn die Listen kleiner sind.

Beste Anwendungsfälle nach Kanal

Workflow Bester Kanal/Beste Kanäle Warum es funktioniert
Buchungsrückbestätigung WhatsApp, LINE Sofortige Antwort = weniger No-Shows
VIP-Veranstaltungseinladung Instagram DM, Telegram Persönliche, stark engagierte Zielgruppen
Wartelistenverwaltung Messenger, WhatsApp Echtzeit-Bestätigung
Monatlicher Newsletter E-Mail Ideal für reichhaltige Inhalte und Updates
Flash-Promo (z. B. 2 für 1) WhatsApp, Messenger Schnelle Lektüre, hohe Klickzahlen
Treue-Updates LINE, WeChat Integrierte Treuefunktionen
Menü-Updates E-Mail, Instagram DM Visuelle Anziehungskraft + durchsuchbare Anhänge
Community-Aufbau Telegram, LINE-Gruppe Gemeinsame Interessen und schnelle Antworten
Re-Engagement (inaktive Gäste) WhatsApp Fühlt sich wie eine persönliche Nachricht an

Umsetzungstipps

  1. Opt-Ins erfassen über QR-Codes, Buchungsabläufe oder Anreize.
  2. Zielgruppen segmentieren, um Nachrichtentypen dem richtigen Kanal zuzuordnen.
  3. Schnell antworten mit automatisierten Bots oder geschultem Personal.
  4. Sorgfältig automatisieren für FAQs und Bestätigungen.
  5. Eine CRM-Plattform nutzen wie Bistrochat, um Daten zu zentralisieren.
  6. Datenschutzbestimmungen beachten und übermäßiges Senden vermeiden.
  7. ROI verfolgen mithilfe von Buchungsquellen-Attribution und Kampagnenlinks.

Fazit

Messaging-Apps sind heute unverzichtbare Marketinginstrumente für Restaurants. Sie liefern besseres Engagement, schnellere Konversionen und einen höheren ROI, wenn sie richtig eingesetzt werden. E-Mail bleibt wertvoll für inhaltsreiches Storytelling, aber Restaurants sollten Strategien rund um Messaging-First-Marketing entwickeln, um mehr Plätze zu füllen, No-Shows zu reduzieren und Kundenbeziehungen zu stärken.

Der klügste Ansatz? Beides nutzen: E-Mail für Tiefe und Umfang, Messaging für Unmittelbarkeit und Aktion. Ein Omnichannel-Mix, der von einheitlichen CRM-Tools wie Bistrochat unterstützt wird, hilft Restaurants, reaktionsschnell, relevant und voll zu bleiben.

Eine stilisierte Karte der USA, die die jeweils dominierenden Reservierungsplattformen pro Region zeigt

Marktdaten – Reservierungssysteme für Restaurants in den USA

Ein tiefgehender, datenreicher Blick darauf, wie OpenTable, Yelp Guest Manager, Resy, Tock, SevenRooms, Toast, Wisely/Olo und dutzende kleinerer Anbieter die Reservierungslandschaft der US‑Restaurantbranche nach COVID‑19 neu gestaltet haben — und was DoorDashs Übernahme von SevenRooms im Jahr 2025 für Restaurantbetreiber bedeutet, die heute ihre Technologie wählen.

Street-Food-Couture: Eine globale Bewegung, bei der Street-Food-Klassiker durch einen Gourmet-Ansatz neu interpretiert und auf Gourmetniveau gebracht werden.

Street-Food-Couture: Vom Street-Food-Stand zum Gourmet-Erlebnis

Erfahren Sie, wie der globale 'Street-Food-Couture'-Trend die moderne Gastronomie neu definiert, indem er beliebte Streetfood-Klassiker in gehobene Gourmet-Erlebnisse verwandelt. Von mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Hawker-Ständen in Asien bis zu von Spitzenköchen betriebenen Foodtrucks in den USA – dieser ausführliche Leitfaden zeigt Gastronomen, wie sie vom Aufschwung des Designer-Streetfoods profitieren können.

Bistrochat-Widget, auf mehreren CMS‑Plattformen integriert – darunter WordPress, Shopify, Wix und Webflow

Bistrochat lässt sich in jedes CMS integrieren: WordPress, Shopify, Wix, Squarespace, Webflow & mehr

Sie suchen ein Reservierungssystem für Restaurants, das mit WordPress, Shopify, Wix oder jedem anderen CMS funktioniert? Bistrochat lässt sich nahtlos in alle gängigen Plattformen integrieren — so binden Sie Online-Reservierungen einfach in Ihre Website ein, ganz ohne Plugins oder Entwickleraufwand.

Bereit, Ihr Restaurant zu transformieren?

Schließen Sie sich Tausenden von Restaurants weltweit an, die Bistrochat nutzen, um ihre Abläufe zu optimieren und Gästeerfahrungen zu verbessern.